oraventiqon
Lerchenstraße 8, 49201 Dissen
Lerchenstraße 8, 49201 Dissen
Ein praxisorientiertes Lernprogramm, das dir zeigt, wie Finanzmodelle wirklich funktionieren. Von Grundlagen bis zu komplexen Szenarien – mit echten Beispielen aus der Unternehmenspraxis.
Informationen anfragenWir setzen auf praktische Anwendung statt theoretische Vorträge. Hier siehst du, wie sich unser Ansatz von klassischen Kursen unterscheidet.
| Aspekt | Unser Programm | Klassische Kurse |
|---|---|---|
| Echte Unternehmensdaten | Anonymisierte Beispiele aus realen Projekten | Meist theoretische Musterfälle |
| Gruppengröße | Maximal 12 Teilnehmer pro Kurs | Oft über 30 Personen |
| Individuelle Betreuung | Persönliches Feedback zu deinen Modellen | Standardisierte Bewertung |
| Software-Tools | Excel, Python und spezialisierte Anwendungen | Meist nur Excel |
| Fehleranalyse | Gemeinsames Debuggen und Optimieren | Selten thematisiert |
| Praxisprojekte | Eigenes Modell von Anfang bis Ende | Vorgefertigte Übungen |
Bei uns sitzt du nicht allein vor Tabellenblättern. Die Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Aufgaben, diskutieren verschiedene Lösungswege und lernen voneinander. Diese Dynamik bringt oft die besten Erkenntnisse.
Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit – manche aus Startups, andere aus etablierten Unternehmen. Das macht die Diskussionen spannend und zeigt, dass es selten nur einen richtigen Weg gibt.
Was frühere Kursteilnehmer über ihre Zeit im Programm berichten.
Startup-Gründer, Hamburg
Die praktischen Beispiele haben mir geholfen, meine eigenen Finanzprognosen realistischer zu gestalten. Besonders hilfreich war das Feedback zu meinen Annahmen – ich habe viele Denkfehler entdeckt, die mir vorher nicht aufgefallen sind.
Controlling, Mittelstand
Ich arbeite seit Jahren mit Zahlen, aber die Techniken zur Szenarioanalyse waren neu für mich. Das hat meine Arbeit deutlich verbessert. Die Gruppendiskussionen waren überraschend wertvoll – man lernt verschiedene Perspektiven kennen.
Projektmanager, Berlin
Das Programm ist anspruchsvoll, aber machbar. Die Trainer verstehen, wo man hängenbleibt und geben konkrete Hinweise. Nach dem Kurs konnte ich endlich selbst Modelle bauen, statt nur Ergebnisse zu interpretieren.
Unternehmensberatung, München
Die praxisnahen Fallstudien haben mir gezeigt, wo typische Fehler lauern. Jetzt baue ich robustere Modelle und kann Kundenanfragen besser beantworten. Die Investition an Zeit hat sich definitiv gelohnt.
Die Kurse laufen über 10 Wochen mit wöchentlichen Sessions. Hier sind die geplanten Starttermine.
Start am 12. März 2026 – Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Quereinsteiger. Grundlagen der Finanzmodellierung mit Schwerpunkt auf KMU-Szenarien. Donnerstags, 18:00 bis 20:30 Uhr.
Start am 18. Juni 2026 – Fortgeschrittener Kurs mit Fokus auf Investitionsrechnung und komplexere Bewertungsmodelle. Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen. Dienstags, 17:30 bis 20:00 Uhr.
Start am 8. Oktober 2026 – Gemischte Gruppe für alle Levels. Wir passen die Inhalte an die Vorkenntnisse an. Ideal für Teams, die gemeinsam lernen möchten. Mittwochs, 18:00 bis 20:30 Uhr.